Kennt ihr das, irgendwo im Haus sammeln sich Zettel: Quittungen, Kassenzettel, Eintrittskarten, Zeitungsschnipsel usw. Der Ehemann legt sie oft auf dem Esszimmertisch ab oder auch am Telefon, auf der Kommode, die im Auto liegen nicht mitgezählt, ich horte sie im Geldbeutel, meist so lange, bis er nicht mehr zu geht.
Vor längerer Zeit habe ich irgendwo im Netz Zettelhalter aus einem Buch gesehen (frag mich mal wo?) und da ich am Wochenende auf dem Flohmarkt ein paar alte Bücher erstanden habe, eigentlich zum scrappen gedacht, habe ich mich mal dran gewagt:
Immer eine Seite nach der anderen zur Mitte falten:
Vielleicht hätte ich ein Buch mit weniger Seiten nehmen sollen, aber nach der Hälfte wurde es immer schwieriger die Seiten richtig zur Mitte zur falten, außerdem sperrte der Umschlag, der wurde also kurzerhand abgeschnitten:
Und hier ist das Endergebnis. wenn mal wieder aufgeräumt ist, werde ich ein schönes Plätzchen dafür suchen.
Bis bald,
Eure Barbara
Mittwoch, 4. April 2012
Samstag, 31. März 2012
Lätzchen selbstgenäht
Bei Zwillingen ist der Verbrauch an Lätzchen doch recht groß, v.a. wenn die gnädigen Damen eigentlich keine Lust zum Breiessen haben (Merke: ziehe nie ein weißes T-Shirt an wenn es Kürbisbrei gibt!). Klar kann man auch mal schnell zu dem Textilladen mit dem nervigen T-Shirt gehen und welche kaufen, aber es gibt in diesem Haushalt so viele alte ausgefranste Handtücher, da denkt das alte Sparbrötchen warum nicht selbst nähen. Also ein Schnittmuster nach einem vorhandenen Lätzchen angefertigt, ein altes Handtuch zugeschnitten und Schrägband aus der Kiste gekramt:
Dabei musste ich dann doch feststellen, das das Schrägband viel zu schmal ist, was eine Fummelei beim Bügeln und nur blau ist auch so langweilig.
Auf diesem schönen Nähblog wird erstmal erklärt wie frau Schrägband in Massenproduktion herstellt und außerdem gibt es einen Helfer zum Ausdrucken, einen Schrägbandformer aus Papier.
Und schon können die Lätzchen dann so aussehen:
Und nach dem Füttern dann so:
Das breitere Schrägband legt sich schön an Babys Hals an (soweit vorhanden) und der Frottee der alten Handtücher saugt super die Flüssigkeiten auf. Mal schauen was aus den anderen Handtüchern so wird,
bis bald,
Eure Barbara
Dabei musste ich dann doch feststellen, das das Schrägband viel zu schmal ist, was eine Fummelei beim Bügeln und nur blau ist auch so langweilig.
Auf diesem schönen Nähblog wird erstmal erklärt wie frau Schrägband in Massenproduktion herstellt und außerdem gibt es einen Helfer zum Ausdrucken, einen Schrägbandformer aus Papier.
Und schon können die Lätzchen dann so aussehen:
Und nach dem Füttern dann so:
Das breitere Schrägband legt sich schön an Babys Hals an (soweit vorhanden) und der Frottee der alten Handtücher saugt super die Flüssigkeiten auf. Mal schauen was aus den anderen Handtüchern so wird,
bis bald,
Eure Barbara
Sonntag, 25. März 2012
Osterkranz
Die Zeit rennt und Ostern steht vor der Tür! Naja, die ersten Eier hängen schon im Garten und in meiner Lieblingsgartenzeitschrift (klick) habe ich eine tolle Idee für einen Osterkranz gesehen. Beim letzten Waldspaziergang wurden ein paar Waldreben gesammelt, vom Frühstücksrührei die Schalen aufgehoben, im Garten ein bißchen Grün geschnitten und los gings:
Die größte Schwierigkeit war den Rohling rund zu wickeln, zwischenzeitlich dachte ich, ich müsste ein Osterei aufhängen. Endlich konnte ich mal einen Kranz aufhängen ohne dass es dunkel wird im Flur, er ist groß genug für das Fenster in der Tür. Das Grün einfach mit Draht auf den Rohling wickeln und die Eierschalen mit der Heißklebepistole befestigen und das Ganze mit einer schönen Schleife aufgehängt:
bis bald,
Eure Barbara
Die größte Schwierigkeit war den Rohling rund zu wickeln, zwischenzeitlich dachte ich, ich müsste ein Osterei aufhängen. Endlich konnte ich mal einen Kranz aufhängen ohne dass es dunkel wird im Flur, er ist groß genug für das Fenster in der Tür. Das Grün einfach mit Draht auf den Rohling wickeln und die Eierschalen mit der Heißklebepistole befestigen und das Ganze mit einer schönen Schleife aufgehängt:
bis bald,
Eure Barbara
Mittwoch, 14. März 2012
Namensgirlanden
Namensgirlanden sind total in und wunderschöne individuelle Babygeschenke. Unsere Große hat schon seit 5 Jahren eine Namensgirlande aus Papier und Holzbuchstaben. Für unseren Familienzuwachs habe ich dann auch welche angefertigt:
Natürlich wollte die Große dann auch eine neue Girlande haben, sie hat sich auch gleich Form und Farbe ausgesucht und auch beim Stanzen, Cuttlebug sei dank, konnte sie fleissig mithelfen:
Nun meint sie, ich soll auch noch für unsere Schlafzimmertür eine herstellen, das finde ich nun doch etwas übertrieben!
Bis bald,
Eure Barbara
Materialien: CS und Tinte Stampin' up, Dies Spellbinders und Stampin' up
Natürlich wollte die Große dann auch eine neue Girlande haben, sie hat sich auch gleich Form und Farbe ausgesucht und auch beim Stanzen, Cuttlebug sei dank, konnte sie fleissig mithelfen:
Nun meint sie, ich soll auch noch für unsere Schlafzimmertür eine herstellen, das finde ich nun doch etwas übertrieben!
Bis bald,
Eure Barbara
Materialien: CS und Tinte Stampin' up, Dies Spellbinders und Stampin' up
Sonntag, 19. Februar 2012
Layout: chinese with ease
Anscheinend kann ich mich nur noch zum scrappen aufraffen wenn die Deadline der Challenge bei den SKETCH*ladies* sich nähert. Und schon wieder in letzter Sekunde meine Umsetzung des Sketches vom Februar:
Eigentlich ist es toll nach Sketchen zu arbeiten wenn man wenig Zeit erübrigen kann und vor allem wenn man gleich eine Idee vor Augen hat!
bis bald,
Eure Barbara
Materialien: PP und label sticker basicgrey, CS, Tinte und Stanzen Stampin' up, Alpha sticker pink paislee und october afternoon, Floss und Eylets W R Memorykeepers, Stickels Ranger
Hinter dem großen Foto verbirgt sich eine Journaling-Karte mit einem weiteren Foto:
Den Titel habe ich von der Verpackung der Stäbchen übernommen:
Eigentlich ist es toll nach Sketchen zu arbeiten wenn man wenig Zeit erübrigen kann und vor allem wenn man gleich eine Idee vor Augen hat!
bis bald,
Eure Barbara
Materialien: PP und label sticker basicgrey, CS, Tinte und Stanzen Stampin' up, Alpha sticker pink paislee und october afternoon, Floss und Eylets W R Memorykeepers, Stickels Ranger
Sonntag, 12. Februar 2012
Wärmekissen
Als vor über 5 Jahren unsere Tochter unterwegs war, habe ich dieses Wärmekissen mit einem kuscheligen Teddybezug gekauft:
Es ist immer noch in regelmäßigem Gebrauch! Da es die Babys warm im Kinderwagen haben sollen, habe ich mich mal daran gesetzt das Wärmekissen nachzuarbeiten:
Schablone anfertigen und das Säckchen aus einem Rest einfachen Baumwollstoff nähen, wenden, mit Dinkelspreu oder -Körnern füllen und Wende-/Füllöffnung zunähen. Fertig ist das Innenleben!
Für den Bezug habe ich ich für eine Hotelverschluß entschieden, keine Knöpfe, kein Reißverschluß am Baby, Klett geht auch. Nach der Schablone Vorderseite zuschneiden (ca 3 mm an allen Seiten zugeben, damit das Inlay besser rein geht) und nach belieben verzieren, ich habe einen kleinen Schmetterling appliziert.
Für die Rückseite 2 Stück Stoff von ca. 16x20 und 11x20 cm zuschneiden. Jeweils eine Kante versäubern und säumen.
Dann die Stoffstücke ca 5 cm überlappend auf das Vorderteil legen und absteppen.
Nahtzugaben zurückschneiden, versäubern, wenden und bügeln.
Fertig und ab in die Mikrowelle zum aufwärmen!
Macht es Euch kuschelig in diesen Tagen,
bis bald,
Eure Barbara
Es ist immer noch in regelmäßigem Gebrauch! Da es die Babys warm im Kinderwagen haben sollen, habe ich mich mal daran gesetzt das Wärmekissen nachzuarbeiten:
Schablone anfertigen und das Säckchen aus einem Rest einfachen Baumwollstoff nähen, wenden, mit Dinkelspreu oder -Körnern füllen und Wende-/Füllöffnung zunähen. Fertig ist das Innenleben!
Für den Bezug habe ich ich für eine Hotelverschluß entschieden, keine Knöpfe, kein Reißverschluß am Baby, Klett geht auch. Nach der Schablone Vorderseite zuschneiden (ca 3 mm an allen Seiten zugeben, damit das Inlay besser rein geht) und nach belieben verzieren, ich habe einen kleinen Schmetterling appliziert.
Für die Rückseite 2 Stück Stoff von ca. 16x20 und 11x20 cm zuschneiden. Jeweils eine Kante versäubern und säumen.
Dann die Stoffstücke ca 5 cm überlappend auf das Vorderteil legen und absteppen.
Nahtzugaben zurückschneiden, versäubern, wenden und bügeln.
Fertig und ab in die Mikrowelle zum aufwärmen!
Macht es Euch kuschelig in diesen Tagen,
bis bald,
Eure Barbara
Mittwoch, 1. Februar 2012
Anleitung: Theaterkarte
Leider komme ich zur Zeit nicht so wirklich zum bloggen,wir haben am Wochenende Familienzuwachs im Doppelpack bekommen, ich bin eher mit Windeln und Milchfläschen beschäftigt. Daher habe ich mal etwas vorgekramt, was ich schon vor längerer Zeit geschrieben habe. Wie ich vielleicht schon erwähnt hatte, liebe ich kniffelige Techniken. In einem Buch (Schubert-Suffrian/Burmeister: Glückwunschkarten stilvoll gestalten, Augustus-Verlag) habe ich diese Kartentechnik gefunden, aber ohne genaue Anleitung und Maße.
Also habe ich mich hingesetzt und das mal ausgetüftelt und eine Anleitung geschrieben. Dabei habe ich darauf geachtet, das die Karte in einen normalen C6-Umschlag passt und als altes Sparbrötchen wollte ich A4-Papier benutzen, daher auch etwas krumme Maßangaben, aber seht selbst:
Materialien:
2x CS 10x15 cm
2x CS 1x14 cm
1x dünne Graupappe 9,8x 14,8 cm
1x CS 9,7 x 29,7 cm
2x CS 1,5 x 20 cm
CS-Reste für die Motive, DP, Stempel und Stempelkissen, Schere, Lineal, Falzbein, Skalpell, Schneidbrett, Klebstoff, doppelseitiges Klebeband

Also habe ich mich hingesetzt und das mal ausgetüftelt und eine Anleitung geschrieben. Dabei habe ich darauf geachtet, das die Karte in einen normalen C6-Umschlag passt und als altes Sparbrötchen wollte ich A4-Papier benutzen, daher auch etwas krumme Maßangaben, aber seht selbst:
Materialien:
2x CS 10x15 cm
2x CS 1x14 cm
1x dünne Graupappe 9,8x 14,8 cm
1x CS 9,7 x 29,7 cm
2x CS 1,5 x 20 cm
CS-Reste für die Motive, DP, Stempel und Stempelkissen, Schere, Lineal, Falzbein, Skalpell, Schneidbrett, Klebstoff, doppelseitiges Klebeband
Zuerst die Papiere zuschneiden
Aus 10x15 cm CS einen 1,5 cm breiten Rahmen schneiden
Genauso aus der Graupappe einen Rahmen schneiden (1,3 cm breit)
Die beiden Rahmen aufeinkleben
Den 9,7 x 29,7 cm CS bei 7,3/11,2/18,6/22,4 cm falzen
und wie eine Double-Gate-Karte falten
Den Mittelteil (bis zu den äußeren Falzlinien) als Hintergrund mit DP gestalten
und langen Streifen als Motivhalter einziehen
Jetzt die Karte mit den Motiven gestalten
Dabei darauf achten, das die Motive auf den Schienen nicht
zu breit werden, da sich die Karte sonst
nicht mehr schließen lässt!
Jetzt die Kartenteile mit doppelseitigem Klebeband zusammenfügen,
die dünnen Streifen auf den Rückseite des Rahmens befestigen und die
Innenkarte einfädeln.
Geschlossen auf die Rückseite (CS 10x15 cm) kleben
Karte komplett öffnen, Motivschienen ausrichten
die Schienen außen kürzen und abgeschnittenen Reste
als Stopper wieder aufkleben
Zum besseren Öffnen an den Innenkarte
Griffe befestigen
Viel Spaß beim Nachbauen,
bis bald,
Eure Barbara
Materialien: alles Stampin' up
Abonnieren
Posts (Atom)