Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Januar 2014

Material des Monats ...

... so heißt die Mitmachaktion bei der lieben Mel

 

Und das Material für den Monat Januar war Deckfolie ...?!
Bei den Umbaumaßnahmen hier im Haus ist mir dann doch tatsächlich ein A4 Blatt davon untergekommen, uralt und total verkratzt.
Ich habe schon eine Weile überlegt, was ich damit Innovatives anstellen kann, aber Pustekuchen.
Vorhin habe ich dann ein wenig mit dem Punch Board gespielt (... jaja, ich weiß, schon wieder ... *stöhn*) und habe mir da überlegt, ob frau die Folie auch falten kann ...

...frau kann ...


Also, zuschneiden auf 18 x 18 cm ...

.... und nach dieser Anleitung durch
das Punch Board jagen ...

... weil sie so verkratzt war, habe ich sie
flächig bestempelt ( ja, und ich sollte
auf Mel hören, gut trocknen lassen) ...

... die Seiten einschneiden, falten
und zusammenkleben (Vellumkleber!) ... 

... oben Löcher stanzen,
Band durchziehen und fertig!

Ist ja bald Valentinstag!


Mit den Resten werde ich mir eine Schablone zum Kleben von Alphas machen und eine für eine
Mask verwenden, wie das geht, seht ihr hier bei Mel.


Bis bald,

Eure Barbara

Freitag, 17. Januar 2014

Eine kleine Anleitung mit dem Envelope Punch Board ...

... habe ich gemacht! Auf Wunsch einer einzelnen Dame ... ;-)
 

 
Eine flache Box gefüllt mit Karten und Umschlägen, ideal zum Verschenken, heute zeige ich Euch die blumige Version.
 
Also, Ihr braucht
 
CS für die Box 19,5 x 19,5 cm
etwas dünneres Papier für die Umschläge 17,3 x 17,3 cm (3Stück)
CS A4
 
 
Los geht es mit der Box, den CS bei 8,9 cm anlegen, stanzen und falzen, dann bei 10, 9 cm anlegen, falzen und stanzen.
 
 
 
CS gegen den Uhrzeiger drehen, die Falzlinien an die Nase legen, falzen und stanzen und das an allen Seiten.
 
 
Die kleinen Vierecke wie auf dem Foto einschneiden.
 

Alle Falzlinien nach innen falten und die kleinen Vierecke (auf dem Foto unten) mit einem kleinen Klebepunkt festkleben.


Die oberen Vierecke könnt Ihr abscheiden oder auch dranlassen (sie sind dann an der Verschlusslasche dran). Die seitlichen Laschen nach innen falten und ebenfalls mit einem Klebepunkt verschließen (das gibt ein wenig Stabilität)


Die untere Lasche mit doppelt Klebeband festkleben. Voila, fertig ist die Box!



Nun zu den Umschlägen. Ich habe als Papier Packpapier vom Schweden genommen, daher rollt sich das so!  Bei 8,8 cm anlegen, falzen und stanzen. Gegen den Uhrzeiger drehen, die Nase an die Falzlinie legen, stanzen und falzen.




Und wieder für alle anderen Seiten wiederholen, fertig sind die Umschläge.

Den A4 CS an der langen Seite um 1 cm kürzen und dann in 3 Stücke à 20 x 9,9 cm schneiden, in der Mitte falzen und schon habt Ihr drei kleine Karten.



So, das war die Arbeit, jetzt kommt das Vergnügen! DP, Stempel und Embellis auspacken und spielen. Wie gesagt, heute die etwas blumigere Variante und eher clean and simple! Oder Ihr schaut mal hier ...

Verschlossen wurde die Box mit
einer Banderole (hier 3x 26 cm.),
oder Ihr nehmt einen Klettpunkt
oder Magnet.





 Ich hoffe es war einigermaßen verständlich (wenn nicht, nur her mit den Fragen).
Wer mag kann noch mal schnell zu Paperbasics rüberhüpfen und meine Design-Team-Arbeit anschauen.



Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag,

bis bald,

Eure Barbara






Sonntag, 12. Februar 2012

Wärmekissen

Als vor über 5 Jahren unsere Tochter unterwegs war, habe ich dieses Wärmekissen mit einem kuscheligen Teddybezug gekauft:


Es ist immer noch in regelmäßigem Gebrauch! Da es die Babys warm im Kinderwagen haben sollen, habe ich mich mal daran gesetzt das Wärmekissen nachzuarbeiten:




Schablone anfertigen und das Säckchen aus einem Rest einfachen Baumwollstoff nähen, wenden, mit Dinkelspreu oder -Körnern füllen und Wende-/Füllöffnung zunähen. Fertig ist das Innenleben!


Für den Bezug habe ich ich für eine Hotelverschluß entschieden, keine Knöpfe, kein Reißverschluß am Baby, Klett geht auch. Nach der Schablone Vorderseite zuschneiden (ca 3 mm an allen Seiten zugeben, damit das Inlay besser rein geht) und nach belieben verzieren, ich habe einen kleinen Schmetterling appliziert.


Für die Rückseite 2 Stück Stoff von ca. 16x20 und 11x20 cm zuschneiden. Jeweils eine Kante versäubern und säumen.


Dann die Stoffstücke ca  5 cm überlappend auf das Vorderteil legen und absteppen.



 Nahtzugaben zurückschneiden, versäubern, wenden und bügeln.


Fertig und ab in die Mikrowelle zum aufwärmen!


Macht es Euch kuschelig in diesen Tagen,
bis bald,
Eure Barbara

Mittwoch, 1. Februar 2012

Anleitung: Theaterkarte

Leider komme ich zur Zeit nicht so wirklich zum bloggen,wir haben am Wochenende Familienzuwachs im Doppelpack bekommen, ich bin eher mit Windeln und  Milchfläschen beschäftigt. Daher habe ich mal etwas vorgekramt, was ich schon vor längerer Zeit geschrieben habe. Wie ich vielleicht schon erwähnt hatte, liebe ich kniffelige Techniken. In einem Buch (Schubert-Suffrian/Burmeister: Glückwunschkarten stilvoll gestalten, Augustus-Verlag) habe ich diese Kartentechnik gefunden, aber ohne genaue Anleitung und Maße.
Also habe ich mich hingesetzt und das mal ausgetüftelt und eine Anleitung geschrieben. Dabei habe ich darauf geachtet, das die Karte in einen normalen C6-Umschlag passt und als altes Sparbrötchen wollte ich  A4-Papier benutzen, daher auch etwas krumme Maßangaben, aber seht selbst:

 Materialien:
2x CS 10x15 cm
2x CS 1x14 cm
1x dünne Graupappe 9,8x 14,8 cm
1x CS 9,7 x 29,7 cm
2x CS 1,5 x 20 cm
CS-Reste für die Motive, DP, Stempel und Stempelkissen, Schere, Lineal, Falzbein, Skalpell, Schneidbrett, Klebstoff, doppelseitiges Klebeband

 Zuerst die Papiere zuschneiden

 Aus 10x15 cm CS einen  1,5 cm breiten Rahmen schneiden

 Genauso aus der Graupappe einen Rahmen schneiden (1,3 cm breit)

 Die beiden Rahmen aufeinkleben


 Den 9,7 x 29,7 cm CS bei 7,3/11,2/18,6/22,4 cm falzen
und wie eine Double-Gate-Karte falten

 Den Mittelteil (bis zu den äußeren Falzlinien) als Hintergrund mit DP gestalten



In die schmalen Seitenteile je 2 Einschnitte mit dem Skalpell machen
und langen Streifen als Motivhalter einziehen


Jetzt die Karte mit den Motiven gestalten
Dabei darauf achten, das die Motive auf den Schienen nicht
zu breit werden, da sich die Karte sonst
nicht mehr schließen lässt!

Jetzt die Kartenteile mit doppelseitigem Klebeband zusammenfügen,
die dünnen Streifen auf den Rückseite des Rahmens befestigen und die
Innenkarte einfädeln.
Geschlossen auf die Rückseite (CS 10x15 cm) kleben


Karte komplett öffnen, Motivschienen ausrichten
die Schienen außen kürzen und abgeschnittenen Reste
als Stopper wieder aufkleben

Zum besseren Öffnen an den Innenkarte
Griffe befestigen

Viel Spaß beim Nachbauen,
bis bald,
Eure Barbara

Materialien: alles Stampin' up

LinkWithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...